Die Serie „Die Tudors“ (Originaltitel: The Tudors) begleitet das Leben von Heinrich VIII., König von England, von seiner Thronbesteigung im Jahr 1509 bis zu seinem Tod. Im Mittelpunkt stehen seine politischen Ambitionen, seine Trennung von der katholischen Kirche und vor allem seine sechs Ehen – darunter Anne Boleyn, Jane Seymour und Catherine Howard.
In vier Staffeln zeigt die Serie, wie Heinrichs Entscheidungen das Machtgefüge in Europa veränderten. Von der Affäre mit Anne Boleyn bis zur blutigen Reformation – Die Tudors verknüpft geschickt persönliche Dramen mit historischen Wendepunkten. Eine ausführliche Geschichte der Serie findest du bei fernsehserien.tv.
Jonathan Rhys Meyers verkörpert Heinrich VIII. als leidenschaftlichen, zunehmend tyrannischen Monarchen. Der junge König ist charismatisch und impulsiv – im Laufe der Serie jedoch auch despotisch, einsam und gesundheitlich gezeichnet. Historisch war Heinrich ein gebildeter Renaissancefürst mit Interesse an Musik, Sprachen und Theologie.
Die Serie nimmt sich bewusst Freiheiten bei historischen Fakten. Zeitabläufe werden verdichtet, Figuren romantisiert oder dramatisiert. Besonders Anne Boleyn (gespielt von Natalie Dormer) ist emotional komplexer gezeichnet als in vielen Geschichtsbüchern. Trotz Kritik an der historischen Genauigkeit bietet Die Tudors eine packende, visuell eindrucksvolle Dramatisierung der Tudorzeit.
Die Tudors ist ein packendes Historiendrama über einen der faszinierendsten Herrscher Europas. Wer sich für Geschichte, starke Charaktere und royale Abgründe interessiert, sollte die Serie gesehen haben. Auf deiner Seite über Heinrich VIII. bietet sich diese verlinkte Detailseite perfekt an, um die geschichtliche Tiefe der Serie zu ergänzen.